Informationen

Haben Sie eine Frage? Wünschen Sie eine unverbindliche Beratung? Oder möchten Sie einer Produktdemonstration beiwohnen? Rufen Sie uns an unter +31 (0)495 729 640 oder geben Sie bitte unten Ihre Daten ein; einer unserer Experten nimmt dann umgehend Kontakt mit Ihnen auf!

    Name

    Anmerkungen / Fragen

    Wie lange dauert es, bis Ihre CNC-Maschine anhält?

    Die Zeit, in der eine CNC-Maschine ohne den Eingriff eines Facharbeiters läuft, nennt man Autonomie. Mit anderen Worten: die Zeit, bis sich Ihre CNC-Maschine abschaltet.

    Qualifizierte Fachkräfte werden immer knapper. Um sie optimal einzusetzen, lassen Sie sie am besten nur in der Tagesschicht arbeiten. Um dies zu erreichen, benötigen Sie eine Autonomie von 16 Stunden pro Tag. 16 Stunden sind nämlich die Zeit zwischen zwei Tagesschichten. Um ein ganzes Wochenende unbemannt zu produzieren, benötigen Sie eine Autonomie von 62 Stunden: Die Zeit zwischen Freitagnachmittag 17 Uhr und Montagmorgen 7 Uhr.

    Ohne CNC-Automatisierung entspricht die Autonomie der Zykluszeit für ein Produkt. Die Maschine hält an, sobald ein NC-Programm abgearbeitet wurde. Mit CNC-Automatisierung ist die Autonomie gleich der Seriengröße. Die CNC-Maschine hält also erst an, wenn die gesamte Serie fertig ist, oder?

    Ein Problem: Single Batch Automation

    Single Batch Automation scheint verlockend: Ihr Facharbeiter stellt eine Serie ein und sobald das erste Werkstück dieser Serie 100%ig perfekt von der Maschine kommt, schaltet Ihr Facharbeiter sofort den Roboter ein, der dann sofort mit dem Rest der Serie beginnt, während die Maschine besetzt ist. Hier liegt gleichzeitig das Problem: Bei der Single Batch Automation ist die Autonomie Ihrer Maschine vollständig von der Seriengröße abhängig. Dies bietet vor allem bei kleineren Serien mehrere Nachteile:

    • Bei kleinen Serien oder Einzelstücken steht die CNC-Maschine schnell wieder still, während kleinere Serien für Ihr Unternehmen in der Regel am rentabelsten sind;
    • Höhere Kosten pro Produkt: bei kleineren Serien können weniger Spindelstunden den Selbstkostenpreis aufteilen und der Selbstkostenpreis pro Produkt bleibt relativ hoch;
    • Eingeschränkte Flexibilität: Große Serien „besetzen“ Ihre Maschinen mit Produktionen, die Ihre Kunden in dieser Woche gar nicht benötigen. Dadurch bleibt keine Kapazität für andere Produkte, die Ihre Kunden in dieser Woche sofort benötigen;
    • Höhere Lagerbestände: Große Serien führen zu hohen Lagerbeständen und finanziellen Risiken;
    • Geringe Differenzierung: Wie kann sich Ihr Unternehmen auf einem Markt differenzieren, auf dem hohe Stückzahlen und niedrige Preise die Norm sind?

    Wenn Sie an der Single Batch Automation festhalten, lassen Sie sich Chancen entgehen und verursachen unnötige Kosten für Ihr Unternehmen.

    Single Batch Automation

    Ein Produkt einstellen und sofort unbemannt produzieren
    Autonomie = Produktionszeit der eingestellten Serie

    Autonomie: Im obigen Beispiel beträgt die größte Autonomie 10 Stunden (Serie 4). Die Produktion läuft hier unbemannt, von Donnerstag 15 Uhr bis Freitagmorgen 01 Uhr.

    Eine Lösung: Multi Batch Automation

    Mit Multi Batch Automation sorgt Ihr Facharbeiter dafür, dass das erste Werkstück der Serie zu 100 % perfekt aus der Maschine kommt. Den Rest der Serie lässt Ihr Handwerker nicht sofort, sondern erst später – nach Feierabend – durch den Roboter produzieren. So hat Ihr Handwerker sofort Zeit, das nächste Produkt einzurichten. Und gleich danach das nächste. Und das nächste. An einem Arbeitstag stellt Ihr Facharbeiter mehrere Kleinserien ein. Außerhalb der Arbeitszeit produziert der Roboter alle eingestellten Serien mannlos und schaltet selbständig auf die nächste Serie um. Mit Multi Batch Automation wechselt der Roboter sogar komplette Spannvorrichtungen selbstständig aus. Die einzigartige BMO-Software auf der Roboterzelle ist ebenfalls speziell für die Multi Batch Produktion entwickelt worden.

    Bei Multi Batch hängt die Autonomie nicht mehr von der Seriengröße ab. Ihre Fachleute legen tagsüber mehrere kleine Serien an, sorgen dafür, dass jedes erste Werkstück zu 100 % perfekt von der Maschine kommt und lassen den Roboter nachts und am Wochenende den Rest aller Serien autonom produzieren. Dies bietet vor allem bei kleineren Serien mehrere Vorteile:
    • Wertvolle Arbeit: Ihre Fachkräfte schaffen dort einen Mehrwert, wo es am wichtigsten ist;
    • Maximale Autonomie: mannlose Produktion mehrerer Kleinserien und Einzelstücke, die nachts und an Wochenenden im Wechsel gefertigt werden;
    • Niedrigere Selbstkosten: Abschreibung, Leasing und Personalkosten werden durch mehr Spindelstunden geteilt. Dies senkt den Selbstkostenpreis pro Produkt und stärkt Ihre Wettbewerbsposition;
    • Höhere Flexibilität: Produzieren Sie nur das, was Ihre Kunden sofort benötigen, und reagieren Sie schnell auf wechselnde Prioritäten;
    • Geringere Lagervorräte: Kleinere Auflagen führen zu kleineren Lagervorräten und geringeren finanziellen Risiken;
    • Mehr Zeit für das Fachkönnen: Feinabstimmung der Produkte und Zeit für die Verbesserung der Prozesse, Programmierung und Erweiterung des Fachkönnens. Und das alles, während Roboter sich wiederholende Arbeiten übernehmen;
    • Ein gesünderes Unternehmen: Niedrigere Kosten, mehr Flexibilität, geringere Lagerbestände, schnellere Lieferungen, zufriedene Kunden und glückliche Fachkräfte, die nur noch in der Tagesschicht arbeiten müssen.

    Multi Batch Automation

    Zuerst mehrere Produkte rüsten und nach der Arbeitszeit mannlos produzieren
    Autonomie = Produktionszeit aller eingestellten Serien zusammen

    Autonomie: Im obigen Beispiel beträgt die Autonomie 64 Stunden (Serie 4 bis 12). Die Produktion läuft hier unbemannt, von Freitag 15:00 Uhr bis Montagmorgen 07:00 Uhr.

    Konklusion

    Mit Multi Batch Automation beeinträchtigt die Losgröße nicht mehr Ihre Autonomie.

    Multi Batch Automation senkt die Kosten, erhöht die Flexibilität und die Autonomie und ermöglicht es Ihren Handwerkern, sich auf wertvolle Arbeit zu konzentrieren, während Roboter sich wiederholende Aufgaben übernehmen, was zu einem effizienteren, wettbewerbsfähigeren und gesünderen Unternehmen führt.

    Direkt zu den BMO Multi Batch Automation Lösungen.

    Persönliche Beratung

    BMO konzentriert sich seit 2008 auf die Multi Batch Automation. Möchten Sie besprechen, was dies für Ihr Unternehmen bedeuten könnte? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.

    Unsere hauseigene Zerspanungswerkstatt, BMO Precision Parts, hat Erfahrung mit Multi Batch Automation und arbeitet jede Woche rund 120 Spindelstunden pro Maschine. Die Fachleute von BMO Precision Parts arbeiten in der Tagesschicht von 8:00 bis 17:00 Uhr. Gerne führen wir Sie durch unsere hauseigene Zerspanungswerkstatt und erzählen Ihnen mehr. Selbstverständlich können Sie dann auch Ihre eigenen Werkstücke und Ihre eigenen Fachkräfte mitbringen, damit Ihr Zerspanungsteam selbst erleben kann, wie es ist, mehrere Serien nacheinander in Multi Batch einzurichten. Für unsere Kunden ist es ein Kinderspiel, einen BMO-Roboter mannlos in die nächste Serie umrüsten zu lassen.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.